Idiome sind sprachliche Elemente, die die Art und Weise, wie wir uns ausdrücken, bereichern und die Kommunikation authentischer und ansprechender machen.
In diesem Artikel werden wir ihre Ursprünge, konkrete Beispiele aus Portugal, Brasilien, England und Deutschland sowie die kulturelle Bedeutung untersuchen.

Was wir erforschen werden:
Was sind Idiome?
Idiome sind einer der faszinierendsten und eigenartigsten Aspekte jeder Sprache. Es handelt sich um Sätze oder Ausdrücke, deren Bedeutung nicht einfach durch die wörtliche Auslegung der darin enthaltenen Wörter verstanden werden kann. Sie sind ein integraler Bestandteil der Kultur eines Volkes und spiegeln oft dessen Geschichte, Traditionen und Weltanschauung wider.
Idiome machen die Kommunikation reichhaltiger und dynamischer und ermöglichen es den Sprechern, Ideen auf eine ausdrucksvollere und bildhaftere Weise zu vermitteln. Sie werden sowohl in der formellen als auch in der informellen Sprache verwendet, und ihre Kenntnis kann das Erlernen einer Fremdsprache erleichtern, da die Kommunikation flüssiger und natürlicher wird.
Portugiesische Idiome
Portugiesische Redewendungen spiegeln die Kultur und Geschichte des Landes wider und vermitteln Volksweisheiten. Fernsehprogramme wie Cuidado com a Língua! (RTP) haben dazu beigetragen, den Reichtum der Sprache bekannt zu machen und sie auf verständliche Weise zu erklären. Initiativen wie diese fördern die Erhaltung des sprachlichen Erbes und sichern dessen Kontinuität.
Portugiesische Ausdrücke
Die portugiesische Sprache ist reich an idiomatischen Ausdrücken, die von den Sprechern täglich verwendet werden. Einige dieser Ausdrücke haben historische Ursprünge, andere sind dem Volksmund entstanden. Hier sind ein paar Beispiele:
- „Ficar a ver navios“(Nach Schiffen Ausschau halten) – Bedeutet, enttäuscht zu sein oder nicht das zu erreichen, was man sich erhofft hat. Der Ursprung dieses Ausdrucks geht auf das Zeitalter der Entdeckungen zurück, als König Sebastião in der Schlacht von Alcácer-Quibir verschwand. Das portugiesische Volk wartete ängstlich auf seine Rückkehr und hielt am Horizont Ausschau nach Schiffen, die nie ankamen.

- „Meter os pés pelas mãos“(Die Füße mit den Händen verwechseln) – Wird verwendet, wenn jemand einen Fehler macht oder in einer Situation verwirrt ist. Der Ausdruck stammt von der Idee, etwas ungeschickt zu tun, als ob eine Person die natürlichen Bewegungen ihrer Füße und Hände vertauscht, was Verwirrung und Fehler verursacht.

- „Ter macaquinhos no sótão“(Kleine Affen auf dem Dachboden haben) – drückt aus, dass jemand seltsame Gedanken oder zwanghafte Sorgen hat. Der Ursprung dieses Ausdrucks liegt in der Metapher des „Dachbodens“ als Geist und der „kleinen Affen“ als störende Gedanken oder Paranoia, die die Person nicht in Ruhe lassen.

- „Chorar sobre o leite derramado“(Weinen über verschüttete Milch) – Es bedeutet, etwas zu bedauern, das bereits geschehen ist und nicht mehr geändert werden kann. Der Ursprung dieses Ausdrucks —mehrere Quellen deuten darauf hin—, stammt aus einer bäuerlichen Geschichte, die besagt, dass ein junges Bauernmädchen einen Eimer Milch auf dem Kopf trug und, abgelenkt durch den Gedanken an die Dinge, die sie mit dem Geld, das sie durch den Verkauf des Produkts erhalten würde, kaufen würde, schließlich stolperte, fiel und die ganze Milch auf den Boden verschüttete. Als die junge Frau die Szene sah, kam sie zu dem Schluss, dass es nicht sinnvoll wäre, eine Tatsache zu beklagen, die bereits eingetreten war, da dies nichts zur Verbesserung der Situation beitragen würde.

Portugiesische Umgangssprache
Slang ist ein beliebter Ausdruck, der in informellen Kontexten verwendet wird. Viele von ihnen haben eine bestimmte Bedeutung und können für Ausländer oder sogar für Sprecher anderer portugiesischer Sprachen schwer zu verstehen sein. Einige gängige portugiesische Ausdrücke sind:
- „Estar na boa“(Cool sein) – bedeutet, entspannt oder ruhig zu sein.
- „Ter lata“(Eine Dose haben) – wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der viel Mut oder Frechheit hat.
- „Andar à nora“ – Das bedeutet, dass man verwirrt ist oder nicht weiß, was man tun soll.
- „Estar feito ao bife“(Zum Steak gemacht werden) – Das bedeutet, sich in einer komplizierten oder ausweglosen Situation zu befinden.
Brasilianische Ausdrücke
Obwohl Portugal und Brasilien die gleiche Sprache sprechen, sind einige Redewendungen typisch für das brasilianische Portugiesisch. Hier sind einige kuriose Beispiele:
- „Pagar o pato“(Die Ente bezahlen) – Das bedeutet, die Schuld für etwas zu übernehmen, was man nicht getan hat.
- „Fazer vaquinha“(Eine Kuh machen) – Bezieht sich auf das Zusammenlegen von Geld zwischen mehreren Personen für ein gemeinsames Ziel.
- „Viajar na maionese“(Auf der Mayonnaise reisen) – Wird verwendet, wenn jemand unsinnige Dinge sagt oder tagträumt.
- „Quebrar o galho“(Den Zweig brechen) bedeutet, eine improvisierte Lösung für ein Problem zu finden.
Brasilien vs Portugal: 10 verschiedene Ausdrücke
Obwohl Portugiesisch die Sprache ist, die in beiden Ländern gesprochen wird, gibt es Ausdrücke, die zwar anders aussehen, aber die gleiche Bedeutung haben. Diese Unterschiede zu kennen, ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und Ihren Wortschatz zu erweitern. Hier ist eine vergleichende Tabelle mit 10 kuriosen Fällen:
Portugiesische Ausdrucksweise |
Brasilianische Expression |
Dar o litro |
Dar o sangue |
Estou feito ao bife |
Estou ferrado |
Estar com os azeites |
Estar de cara feia |
É canja |
É moleza |
Acordar com os pés de fora |
Acordar com o pé esquerdo |
Cair no esquecimento |
Cair no ostracismo |
Estar nas lonas |
Estar quebrado |
Fazer figura de urso |
Pagar mico |
Meter os pés pelas mãos |
Dar mancada |
Ficar com o coração nas mãos |
Ficar com o coração na boca |

Englische Idiome
Die englische Sprache ist auch reich an idiomatischen Ausdrücken, von denen viele eine Entsprechung in anderen Sprachen haben. Einige gängige Ausdrücke sind:
- „Break the ice“ – Wörtlich „das Eis brechen“ bedeutet, ein Gespräch zu beginnen und die Atmosphäre zu entspannen.
- „Spill the beans“ – Das bedeutet, ein Geheimnis zu verraten.
- “Hit the nail on the head” — drückt den Gedanken aus, genau den richtigen Punkt zu treffen.
- “Bite the bullet” – bedeutet, sich einer schwierigen oder schmerzhaften Situation mutig zu stellen.
Diese Ausdrücke werden häufig in informellen Gesprächen, in Geschäftskreisen und sogar in literarischen Texten verwendet, so dass sie für jeden, der die englische Sprache auf natürlichere Weise beherrschen möchte, unerlässlich sind.
Es gibt mehrere Bücher, die sich dem Studium englischer Idiome widmen. „English Idioms in Use“ von Cambridge University Press bietet beispielsweise einen praktischen und abwechslungsreichen Ansatz, während das „Oxford Dictionary of Idioms“ eine breite Palette von Ausdrücken zusammenstellt und ihren Ursprung und alltäglichen Gebrauch erklärt.
Deutsche Idiome
Deutsch ist eine weitere Sprache, die reich an interessanten Redewendungen ist, von denen viele die Kultur und Mentalität der Sprecher widerspiegeln. Hier sind einige von ihnen:
- “Tomaten auf den Augen haben” — Es bedeutet, das Offensichtliche nicht zu erkennen.
- “Jemandem die Daumen drücken” — Wird verwendet, um jemandem viel Glück zu wünschen.
- “Aus einer Mücke einen Elefanten machen” — Es bedeutet, eine übertriebene Sorge/Reaktion zu haben.
- “Das ist nicht mein Bier” — drückt aus, dass die Person nichts mit dem betreffenden Problem zu tun hat.
Wie bei anderen Sprachen auch, können viele dieser Ausdrücke nicht wörtlich übersetzt werden, sondern erfordern ein kulturelles und kontextuelles Verständnis, um korrekt verwendet zu werden. Zum Beispiel bedeutet der deutsche Ausdruck „Tomaten auf den Augen haben“ wörtlich übersetzt ins Portugiesische „Tomaten auf den Augen zu haben“, was keinen Sinn ergibt.
Wer sich näher damit befassen möchte, findet in Büchern wie dem „Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache“ oder den „Redewendungen und sprichwörtlichen Redensarten“ des Dudenverlags eine ausführliche Erläuterung der einzelnen Ausdrücke, ihrer Verwendung und Geschichte.
Idiome: wichtigste Schlussfolgerungen
Es ist wichtig, daran zu denken, dass es mehrere Varietäten des Portugiesischen gibt und dass jede ihre eigenen Besonderheiten hat. Um portugiesische Übersetzungen zu gewährleisten, die den Besonderheiten jedes Landes gerecht werden, ist es wichtig, muttersprachliche Übersetzer einzusetzen, die die regionalen Nuancen und typischen Ausdrücke verstehen und sicherstellen, dass der endgültige Text organisch und an die Zielgruppe angepasst ist.
Idiome sind ein authentisches Spiegelbild der Kultur und Geschichte eines Volkes. Die Beherrschung dieser Ausdrücke, ob in der Muttersprache oder in einer Fremdsprache, ist für eine effektive und natürliche Kommunikation unerlässlich. Die richtige Verwendung dieser Redewendungen kann eine Rede flüssiger, ausdrucksvoller und mitreißender machen und den Sprechern helfen, sich besser in verschiedene sprachliche und kulturelle Kontexte zu integrieren. Wenn man eine neue Sprache lernt, ist es immer interessant, ihre Idiome zu erkunden, da sie einen einzigartigen Einblick in die Denk- und Ausdrucksweise eines Volkes bieten.

Ricardo Casais
Quality Manager | Translator | Proofreader